Erschlaffte Haut im Bereich der Oberarme oder der Oberschenkel entsteht durch den Elastizitätsverlust im Rahmen der Hautalterung oder als Folge eines stärkeren Gewichtsverlustes, die genetische Veranlagung spielt hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle. Besonders bei warmen Temperaturen empfinden Betroffene den Gewebeüberschuss häufig als sehr unangenehm und auch einschränkend, da leichte Kleidung diese Körperstellen nicht immer kaschieren kann. Sport und gesunde Ernährung sind meist nicht ausreichend, um eine zufriedenstellende Veränderung zu erzielen. Ist der Wunsch nach straffen Oberarmen bzw. Oberschenkeln groß, besteht die Möglichkeit einer operativen Entfernung des überschüssigen Gewebes. Die genaue Befunderhebung im Rahmen des eingehenden Beratungsgespräches ist wichtig, um die am besten geeignete operative Vorgehensweise auszuwählen. Folgt daraufhin der Entschluss, die Operation durchführen zu lassen, findet diese in der modernen Melittaklinik in Bozen statt, in der Regel kurzstationär und in Dämmerschlaf oder Vollnarkose. Das Ergebnis führt meist zu einer hohen Zufriedenheit und Entlastung.
wohlgeformte und straffe Oberarme bzw. Oberschenkel
1,5-3 Stunden.
1-2 Wochen
stationär (eine Nacht)
lokale Betäubung mit Sedierung (Dämmerschlaf)
oder Vollnarkose
6-12 Monate
In aller Regel bestehen nach einem solchen Eingriff nur leichte Schmerzen, die gut mit milden Schmerzmitteln zu behandeln und nach wenigen Tagen abgeklungen sind.
Bei der Gewebeentfernung entstehen sichtbare Narben, die jedoch an möglichst unauffälliger Stelle positioniert werden. Durch schonende OP- und Nahttechnik, sowie eine unterstützende Narbenpflege können meist sehr feine und mit der Zeit unauffällige Narben erzielt werden. Erfahrungsgemäß werden diese gern für das formschöne und straffe Ergebnis in Kauf genommen.
Um eine schöne Kontur zu erzielen, wird nicht selten zusätzlich zur Straffung eine sanfte Liposuktion durchgeführt. Ob dies in Ihrem Fall angezeigt ist, wird im Beratungsgespräch nach genauer Befunderhebung gemeinsam besprochen.