Durch Unfälle oder Operationen entstandene Wunden können sowohl ästhetische als auch funktionelle Folgen haben, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Die Verwendung bestimmter Salben, Verbände oder Anwendungen kann in manchen Fällen helfen, die optische Erscheinung und auch die Funktion der betroffenen Areale zu verbessern. In anderen Fällen ist die chirurgische Korrektur einer Narbe sinnvoll. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein übermäßiges Wachstum der Narben besteht (Narbentumor oder Keloid genannt), wenn die Narbe durch Schrumpfung zu Einschränkungen der Beweglichkeit führt, wenn die Narbe eine erhöhte Verletzlichkeit aufweist oder ästhetisch als sehr störend empfunden wird. Häufig lässt sich durch einen Eingriff mit überschaubarem Aufwand eine deutliche Verbesserung der Beschwerden und damit eine hohe Patientenzufriedenheit erzielen. In einem umfassenden Beratungsgespräch erfolgt eine genaue Befunderhebung, auf Basis derer sich dann die Behandlung planen lässt. Die Narbenkorrektur selbst findet dann in der modernen Melittaklinik in Bozen statt. Häufig lässt sich eine solche Operation ambulant und in örtlicher Betäubung durchführen, bei größeren Eingriffen kann eine Vollnarkose und ein kurzer stationärer Aufenthalt notwendig werden.
Ästhetische und funktionelle Verbesserung narbigen Gewebes
0,5-2 Stunden
0-7 Tage
meist ambulant,
ggf. stationär (eine Nacht)
örtliche Betäubung mit oder ohne Sedierung (Dämmerschlaf),
bei größerem Aufwand oder auf Patientenwunsch Vollnarkose
nach 6-24 Monaten
Bevor ein Eingriff vorgenommen wird, sollte abgewartet werden, bis die Umbauprozesse im Narbengewebe abgeschlossen sind. Dieser Vorgang kann bis zu zwei Jahre Zeit in Anspruch nehmen, mindestens bedarf dies jedoch sechs Monate.
Das erzielbare Ergebnis hängt maßgeblich vom Vorbefund und der individuellen Wundheilung ab, lässt sich jedoch zusätzlich durch eine spezielle Narbenpflege beeinflussen. Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass sich eine Narbe niemals vollständig entfernen lässt. Auch wenn operativ die gesamte Narbe entnommen wird, müssen die dabei entstandenen Wundränder vernäht werden und es entsteht eine neue Narbe, die durch den erfahrenen Chirurgen allerdings so unauffällig wie möglich gestaltet wird. Wenn diese vollständig abgeheilt ist, ist ein sehr gutes ästhetisches Ergebnis möglich.