Hartnäckige Fettpolster, die trotz ausgewogener Ernährung und sportlicher Betätigung nicht verschwinden wollen und als besonders störend oder unschön empfunden werden, können mithilfe einer Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, entfernt werden. So lassen sich Körperformen neu und ästhetisch ansprechend definieren.
Besonders wichtig für ein gleichmäßiges und harmonisches Ergebnis ist neben Expertise und Erfahrung des behandelnden Chirurgen auch die Beschaffenheit der Haut und des Unterhautbindegewebes. In einem ausführlichen aufklärenden und beratenden Gespräch werden individuell die Bedürfnisse und Vorstellungen des Patienten, sowie Möglichkeiten und Grenzen des Eingriffs besprochen.
Nicht selten wünschen sich Patienten neben der Entfernung bestimmter Fettpolster auch eine Volumenzunahme an anderer Körperstelle, zum Beispiel an der Brust, am Gesäß oder im Gesicht. Sollte dies der Fall sein, kann die Liposuktion mit einem Eigenfetttransfer kombiniert werden. Hierbei wird das entnommene und aufgearbeitete Fettgewebe andernorts zur Konturierung genutzt, ohne dass die Verwendung von körperfremden Materialien notwendig wird.
Die Operation findet in der modernen Melittaklinik in Bozen statt, je nach Aufwand in örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose, ambulant oder kurzstationär. Ein wichtiger Aspekt für ein formschönes Endergebnis ist in diesem Fall auch die Nachsorge der behandelten Körperstellen mittels Kompression, bis das Gewebe gefestigt ist. Vor, während und nach der Operation findet die bestmögliche Begleitung des Patienten in hochprofessioneller und vertrauensvoller Umgebung statt.
Verbesserung der Körperkontur
1-4 Stunden
1-2 Wochen
stationär (1-2 Nächte),
bei kleinen Liposuktionsarealen auch ambulant möglich
Vollnarkose,
bei kleineren Eingriffen auch örtliche Betäubung mit Sedierung (Dämmerschlaf) möglich
nach 6-9 Monaten
Als störend empfundene persistente Fettdepots können sich an diversen Körperstellen befinden. An den Beinen werden die sogenannten „Reiterhosen“ regelmäßig beklagt, aber auch die Innenseiten der Oberschenkel, Knie und Waden sind hier häufig betroffen. Eine Fettreduktion an Bauch, Gesäß, Hüfte und Rücken, sowie Oberarmen wird ebenfalls nachgefragt. Auch ein Doppelkinn lässt sich auf diese Weise entfernen.
Der durch eine Liposuktion erzielte Effekt ist in der Regel dauerhaft, da Fettzellen, die einmal entfernt wurden, nicht wieder nachwachsen. Verbleibende Fettzellen können sich jedoch bei einer Gewichtszunahme vergrößern. Zudem zeigen sich unerwünschte Fettpolster dann häufig vermehrt an anderen Körperstellen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend körperliche Betätigung sind also auch nach einer Fettabsaugung wichtig, um die gewünschte Körperform beizubehalten.
Die Liposuktion stellt keine Methode zur reinen Gewichtsreduktion dar. Vielmehr dient sie dazu, diät- und bewegungsresistente Fettpölsterchen zu entfernen und die Körperkonturen dadurch zu verbessern.