Startseite Brustwarzenkorrektur

Brustwarzenkorrektur

Neben Form und Fülle wird das ästhetische Gesamtbild der weiblichen Brust auch maßgeblich durch Größe, Position und Kontur der Brustwarzen bestimmt. In manchen Fällen werden sehr prominente oder assymmetrische Brustwarzen oder ein großer Warzenhof als störend empfunden und es entsteht der Wunsch einer Korrektur. 

Ein häufig nachgefragter Eingriff ist die Behebung sogenannter Schlupf- oder Hohlwarzen, bei denen die Brustwarzen nach innen gerichtet sind. Bei sehr langen oder dicken Brustwarzen muss der Wunsch nach einer Korrektur nicht ausschließlich ästhetische Gründe haben. Nicht selten bedingen sie durch Reibung an der Kleidung auch eine Überempfindlichkeit oder sogar Schmerzen. Bei besonders großen Warzenhöfen bestehen in der Regel keine körperlichen Beschwerden, sie werden aber oft als unschön empfunden. 

Bei der Mamillenkorrektur handelt es sich meist um einen kleineren Eingriff, der sich in örtlicher Betäubung mit oder ohne Dämmerschlaf, auf Wunsch aber auch in Vollnarkose durchführen lässt. Er findet in der modernen Melittaklinik in Bozen statt. Ein stationärer Aufenthalt nach der Operation ist in der Regel nicht notwendig. 

Ziel:

ästhetisch schöne Brustwarzen, harmonisch zum Gesamtbild der Brust

OP-Dauer:

ca. 1 Stunde

Ausfallzeit:

1-2 Tage

Aufenthalt:

ambulant

Narkose:

Örtliche Betäubung mit oder ohne Sedierung (Dämmerschlaf),

auf Wunsch Vollnarkose

Endergebnis:

Nach etwa 3 Monaten

FAQ

Was ist die Ursache auffälliger Brustwarzenformen und -größen?

Größe und Form der Brustwarzen sind genetisch bedingt, können sich aber auch durch bestimmte Einflüsse im Laufe der Zeit verändern. Besonders Schwangerschaft und Stillzeit spielen hier eine wichtige Rolle. Manche der Veränderungen bilden sich nach dem Abstillen wieder zurück, nicht immer wird jedoch die ursprüngliche Kontur wiedererlangt.

Auch andersartige hormonelle Umstellungen, beispielsweise in der Pubertät, können zu vorübergehenden oder dauerhaften Veränderungen führen. Zudem können bestimmte Erkrankungen, wie Entzündungen oder auch Brustkrebs, Ursache sein. Aus diesem Grund sollten neu aufgetretene Auffälligkeiten immer von einem Arzt abgeklärt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Hohl- und Schlupfwarze?

Jede Brustwarze, die gelegentlich nach innen ragt, wird als Schlupfwarze bezeichnet. Bei der Hohlwarze wiederum besteht eine dauerhafte Einziehung, sie ist somit die schwerste Ausprägung der Schlupfwarze. Bedingt wird die Inversion durch verkürzte Milchgänge. 

Bleibt die Stillfähigkeit nach einer Brustwarzenkorrektur erhalten?

Ob die Stillfähigkeit erhalten bleibt, hängt maßgeblich vom Ausgangsbefund ab. Um Hohlwarzen zu beheben, ist es notwendig, die Milchgänge zu durchtrennen, was in der Folge dazu führt, dass das Stillen nicht mehr möglich ist. Bei der Verkleinerung der Warzenhöfe wiederum wird die Stillfähigkeit in aller Regel nicht beeinträchtigt. Die möglichen Risiken der OP-Technik, die bei Ihnen zum Einsatz kommen würde, werden in einem ausführlichen Beratungs- und Aufklärungsgespräch besprochen.