Startseite Brustvergrößerung mit Eigenfett

Brustvergrößerung mit Eigenfett

Besteht der Wunsch einer schonenden Brustvergrößerung mit dezentem und natürlichem Ergebnis und ohne die Verwendung von Fremdmaterial, bietet sich der Brustaufbau mit Eigenfett an. Hierbei wird Gewebe aus körpereigenen Fettdepots abgesaugt, sorgfältig aufbereitet und mittels mehrerer Injektionen in die Brust eingebracht. Vorab erfolgt eine umfassende Beratung und Aufklärung. Wichtiger Bestandteil dieses Gespräches ist es, zu erörtern, ob die Methode für die Patientin und ihre Bedürfnisse geeignet ist und ob die notwendigen Voraussetzungen gegeben sind. Fassen Patientin und Arzt gemeinsam den Entschluss zur Durchführung eines Eigenfetttransfers zur Brust, findet dieser in den Räumlichkeiten der Melittaklinik in Bozen statt. Der Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt, im Anschluss ist ein stationärer Aufenthalt von ein bis zwei Nächten sinnvoll. 

Ziel:

schonende und dezente Brustvergrößerung mit Harmonisierung von Unebenheiten 

OP-Dauer:

ca. 1-2 Stunden

Ausfallzeit:

4-14 Tage

Aufenthalt:

stationär (1-2 Nächte)

Narkose:

Vollnarkose

Endergebnis:

nach ca. 3 Monaten

FAQ

Für wen kommt eine Brustvergrößerung mit Eigenfett in Frage?

Die Behandlung ist sinnvoll für Frauen, die eine mäßige Volumenzunahme der Brust mit natürlichem Ergebnis und ohne die Verwendung von Fremdmaterial wünschen. Bestehen zudem störende Fettpolster, lässt sich mit der Methode zeitgleich eine Reduktion dieser erzielen. Voraussetzung ist das Vorhandensein genügend großer Depots, die eine ausreichende Fettabsaugung ermöglichen. Bei schlanken PatientInnen kann die Gewebegewinnung aus mehreren Regionen nötig sein.

Welche Größenzunahme der Brust ist mit dieser Methode realistisch?

Der Eigenfetttransfer zur Brust ist für einen mäßigen Volumenaufbau geeignet. Realistisch ist die Zunahme von einer halben bis maximal einer ganzen Körbchengröße.

Wo kann das Eigenfett entnommen werden?

Für die Gewinnung der Fettzellen eignen sich besonders die Oberschenkel, der Bauch und die Flanken.

Wie lange hält das Ergebnis eines Brustaufbaus mit Eigenfett an?

Ein Teil des eingebrachten Materials wird vom Körper wieder abgebaut, der übrige Anteil, ca. 60-70%, heilt in die Umgebung ein und führt somit zu einem dauerhaften Effekt. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, kann es bisweilen sinnvoll sein, die Prozedur zu wiederholen.