Startseite Botox

Botox

Botox ist ein Protein, dessen Wirkungsweise auf seiner Fähigkeit beruht, die Muskelaktivität vorübergehend zu hemmen. In den behandelten Regionen kommt es zur Entspannung der Muskulatur.

Feine Linien und Falten, die durch wiederholte Mimik entstehen, werden sichtbar gemildert. So lassen sich vor allem Stirn- und Zornesfalten, sowie Lachfalten deutlich reduzieren. Darüberhinaus wird das Botox zur Behandlung von Bruxismus (Knirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne) verwendet, sowie zur Therapie von Migräne. Auch die Hyperhidrose (übermäßige Schweißproduktion) kann durch die Injektion von Botox effektiv therapiert werden.

Die Behandlungsdauer beträgt 10-20 Minuten, es kommt zu keiner Ausfallzeit. Die Wirkung tritt etwa nach drei Tagen ein, wobei Sie nach 10-14 Tagen mit dem endgültigen Ergebnis rechnen können. Die Muskelentspannung hält zwischen drei und sechs Monaten an.

Ziel:

Reduktion und Prävention von Falten,
Therapie von Hyperhidrose, Bruxismus, Migräne

Behandlungsdauer:

10-20 Minuten

Ausfallzeit:

keine

Wirkeintritt:

ab dem dritten Tag

Endergebnis:

nach 10-14 Tagen

Wirkdauer:

zwischen 3-6 Monaten (im Mittel 4-5 Monate)

FAQ

Was hat es mit der Behandlung von Bruxismus auf sich?

Übermäßiges Zähnepressen und -knirschen (Bruxismus) kann auf Dauer verschiedene Beschwerden nach sich ziehen. Betroffene leiden häufig unter Schmerzen und einer Abnutzung der Zähne und der Kiefergelenke und gelegentlich auch unter weitreichenden Verspannungen. Die übermäßige Anspannung des größten der vier Kaumuskeln, des Musculus masseter, ist hierfür verantwortlich. Durch die gezielte Behandlung kann der Muskel entspannt und die mit dem Bruxismus einhergehenden Symptome verbessert bzw. behoben werden.

Wie lässt sich übermäßiges Schwitzen mit Botox therapieren?

Die Therapie mit Botox ist eine der effektivsten Behandlungsmethoden von vermehrtem Schwitzen, der sogenannten Hyperhidrose. Nach Injektion, zum Beispiel in die Axel oder die Fußsohlen, verhindert der Wirkstoff die Stimulation der Schweißdrüsen, indem er die Ausschüttung des dafür verantwortlichen Botenstoffes hemmt. Wie auch bei der Faltenbehandlung wird das Botox mit der Zeit abgebaut, sodass eine Wiederholung der Behandlung in regelmäßigen Abständen erfolgen sollte, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.

Welche weiteren Anwendungsfelder gibt es für Botulinumtoxin?

Die Einsatzmöglichkeiten von Botox sind vielfältig. Im ästhetischen Bereich ist eine dieser Möglichkeiten das sogenannte Brow Lift. Bei abgesunkenen Augenbrauen und Oberlidern kann hier eine gezielte Injektion zu einem wacheren Blick führen. Die optische Verschmälerung der Gesichtskonturen (Facial Slimming) ist ebenfalls zunehmend gefragt. Hier wird, ähnlich wie bei der Bruxismusbehandlung, die Kaumuskulatur behandelt, was zu einer schlankeren Gesichtsform verhelfen kann. Mittlerweile ist Botox zudem offiziell zur Behandlung chronischer Migräne zugelassen. Studien weisen sogar darauf hin, dass Patienten mit Depressionen von der Behandlung mit dem Nervengift profitieren können.