Startseite Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)

Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)

Nach einer Schwangerschaft oder einer deutlichen Gewichtsreduktion kommt es vor, dass sich die zuvor stark ausgedehnte Bauchdecke nicht wieder zurückbildet. Das Unterhautbindegwebe ist durch die Überbeanspruchung derart geschädigt, dass es zum Verlust von Straffheit und Elastizität der Bauchhaut, in manchen Fällen auch zu Dehnungsstreifen kommt. Größere Hautüberschüsse können zudem eine mechanische Hautirritation mit Rötungen und Entzündungen hervorrufen. Gelegentlich kommt es zusätzlich zu einer sogenannten Rektusdiastase, einem Auseinanderweichen der senkrecht verlaufenden Bauchmuskulatur.

Durch Sport und eine gesunde Ernährung ist keine Verbesserung der genannten Befunde zu erwarten. Wird die körperliche Veränderung als sehr störend oder gar belastend empfunden, kann jedoch eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) in Betracht gezogen werden. Erschlafftes Gewebe wird hierbei nach unten gestrafft und überschüssige Haut entfernt, die Bauchmuskulatur bei Bedarf stabilisierend zusammengeführt und der Bauchnabel in eine ästhetisch ansprechende Position versetzt. In den Räumlichkeiten der Melittaklinik in Bozen wird die Abdominoplastik in Vollnarkose durchgeführt, ein stationärer Aufenthalt zwecks optimaler Nachbetreuung schließt sich an.

Ziel:

Harmonische und ästhetisch ansprechende Form von Bauch und Taille

OP-Dauer:

2-2,5 Stunden

Ausfallzeit:

1-2 Wochen

Aufenthalt:

stationär

Narkose:

Vollnarkose

Endergebnis:

nach ca. einem Jahr

FAQ

Wo entstehen Narben bei einer Bauchdeckenstraffung?

Je nach individuellem Befund wird die OP-Technik und damit auch die Schnittführung festgelegt. In den meisten Fällen entsteht eine waagerechte Narbe über dem Intimbereich, die später gut durch Unterwäsche verdeckt werden kann. Durch einen Versatz des Bauchnabels entsteht eine weitere kleine Narbe um diesen herum. In seltenen Fällen ist ein sogenannter T-Schnitt notwendig, der zusätzlich eine senkrechte Narbe verursacht. Die Narben verblassen zunehmend und werden mit der Zeit unscheinbar.

Können Dehnungsstreifen bei der Abdominoplastik entfernt werden?

Im Rahmen der Bauchdeckenstraffung werden durch die Entfernung der überschüssigen Haut auch Dehnungsstreifung reduziert. Durch Voroperationen entstandene Narben im Bereich des Unterbauches können ebenfalls entfernt werden.

Ist nach dem Eingriff mit Schmerzen zu rechnen?

Nach einer Abdominoplastik ist in den ersten Tagen mit moderaten Schmerzen zu rechnen, die durch schmerzstillende Medikation meist gut behandelt werden kann.